Unsere Angebotspalette an vollstationären Betreuungsformen bietet eine Vielzahl von Besonderheiten und spezifischen Merkmalen. Diese ergeben in der Gesamtheit ein durchgängiges Konzept zur Unterbringung, Betreuung und Entwicklung von Mädchen ab 8 Jahren bis zu ihrer Verselbständigung.
Die folgende Übersicht gibt einen ersten Überblick über die stationären Wohnformen der „JuWo Raiffeisenland GmbH“ in ihrer jeweiligen Ausprägung und Intensität.
Intensivwohngruppe Rott:
- 6 Mädchen
- 12 – 16 Jahre
- zentrales Stabilisierungskonzept
- Einzelzimmer mit eigenem Bad
- sehr hohe Betreuungsintensität
- Fachdienst und Leitung im Haus
- intensivste Betreuungsmöglichkeit über begrenzten Zeitraum im Haus (Beschulung, Beschäftigung, Bewegung)
- räumliche Rückzugsmöglichkeiten
- Snoezelenraum
- günstige Kriseninterventionsmöglichkeiten durch hohen Personalstand im Haus
- enge Kooperation mit dem Herkunftssystem
- Bezugsbetreuung 1:1
- 24h-Doppeldienst
- Verweildauer mindestens 1 Jahr
Intensivwohngruppe Flammersfeld
- 6 Mädchen
- 14 – 18 Jahre
- zentrales Beziehungskonzept
- alle Funktionsräume sind Gemeinschaftsräume
- hohe Betreuungsintensität
- Fokus auf Gruppenfähigkeit und soziale Interaktion
- intensive Auseinandersetzung im Gruppenkontext
- Beschulung und Bewegung außerhalb des Geländes
- Krisenintervention durch Kooperation mit Haus Rott
- Bezugsbetreuung 1:1
- Verweildauer über 1 Jahr
- Verselbständigungstraining
- Gruppenfreizeit
Regelgruppe Rott
- 8 Mädchen
- 10 – 18 Jahre
- in Verselbsständigung 18 bis 21 Jahre
- Personalausstattung nach Rahmenrichtlinien
- Nachtbereitschaft
- 1 Kriseninterventionsplatz (ION intern)
- altersdifferenzierte Tagesabläufe und Angebote
- Selbständigkeitstraining
- Snoezelenraum
- Gruppenfreizeiten
- Werkräume
intensivpädagogische Verselbstständigungsgruppe
3 Plätze Mädchen und junge Frauen ab 16 Jahren
- Nachtbereitschaft
- Selbstständigkeitstraining
- Hauswirtschafterin anleitend
- Entscheidungsfindungsprozesse einleiten
- sicherer Umgang mit Finanzen
- strukturierten Tagesablauf festigen
- sicherer Umgang mit Behörden und Ämtern
- Planvolle Haushaltsführung erlernen
- sinnvolle Freizeitgestaltung erlernen
- therapeutische Angebote
intensivpädagogische Mädchenwohngruppe
6 Mädchen, Aufnahmealter 8-12 Jahre
- zentrales Beziehungskonzept
- alle Funktionsräume sind Gemeinschaftsräume
- hohe Betreuungsintensität
- Fokus auf Gruppenfähigkeit und soziale Interaktion
- intensive Auseinandersetzung im Gruppenkontext
- Beschulung und Bewegung außerhalb des Geländes
- Krisenintervention durch Kooperation mit Haus Rott
- Bezugsbetreuung 1:1
- Verweildauer über 1 Jahr
- Selbständigkeitstraining
- Gruppenfreizeit
- therapeutisches Reiten
Individuelle Zusatzleistung“ im Rahmen von Einzelvereinbarungen mit indikativer Zielsetzung, dieses Angebot steht flankierend.